Wenn die Kinder keine Wünsche haben…

Wenn Kinder keine Wünsche haben, sind sie dann wunschlos glücklich? Diese Frage stelle ich mir wirklich. Nun haben wir ja Weihnachten. Als kleines Kind habe ich mir schon Wochen, wenn nicht sogar Monate im Voraus Wunschzettel erstellt, damals noch ausgeschnitten aus Quelle- und Otto-Katalogen. Heute kennt das keiner mehr. Wir haben den Wunschzettel gefühlt erst vorgestern erhalten, darauf standen nur Kleinigkeiten wie „Haargummis“. Was sagt das aus? Dass die Kinder nicht mehr träumen, sich nichts mehr wünschen, wunschlos glücklich sind? Als ich nachfragte, kam ein: „Ich brauche nichts, ich habe doch alles!“

Man könnte nun denken, dass wir unsere Kinder das ganze Jahr über verwöhnen. Das mag aus einer gewissen Perspektive auch so sein, aber wenn es uns gut geht, warum sollten wir dann kleine Wünsche nicht direkt erfüllen? Solange es möglich ist? Solange die Kinder wissen, was es wert ist und wie viel man für Geld arbeiten muss? Einige werden das kritisieren, aber das ist mir ziemlich egal. Es sind meine Kinder und sie sollen später einmal sagen können, dass sie eine glückliche Kindheit hatten.

Klar, Überkonsum – darüber brauchen wir nicht zu reden, das ist nicht vernünftig. Dieses Jahr haben wir gespendet und andere mit Kleinigkeiten bedacht. Manchmal macht Schenken mehr Spaß als Beschenktwerden.

Geschäftsführer-Late-Night von und mit Matthias Aumann zum Thema KI
Mission Mittelstand Studio - Matthias Aumann - Geschäftsführer Late Night zum Thema KI

Gestern Abend fand die Geschäftsführer-Late-Night von Matthias Aumann in Cloppenburg statt. Ein Event, auf das ich mit Spannung gewartet hatte. Read more

Kleinanzeigen stopft das schwarze Loch bei uns zu Hause!

Es gibt da diesen seltsamen Ort in unserem Haus – das schwarze Loch, wie ich es liebevoll nenne. Es ist Read more

1979-2025 – Generation X hält von der Zukunft nix?

Als ich 1979 das erste Mal in ein Auto gesetzt wurde, damals noch in der Babyschale, war die Welt der Read more

Die E-Mobilität auf dem Vormarsch – vom Nischenprodukt zum Mainstream

Noch vor wenigen Jahren galten Elektrofahrzeuge (EVs) als ein Nischenprodukt, bestenfalls als Statement umweltbewusster Individualisten, Nerds und Geeks. Sie waren Read more

Ladeinfrastruktur, Reichweiten und Alltagstauglichkeit: Das Ende der Reichweitenangst

Es ist wohl das Schreckgespenst der Elektromobilität, das einst viele potenzielle Fahrer nachts wachgehalten hat: die Reichweitenangst. Kaum etwas hat Read more

Carsharing, Ridesharing & Co.: Neue Mobilitätsmodelle im urbanen Raum

Man stelle sich vor: Ein stressiger Morgen, der Bus ist gerade weggefahren, das eigene Auto steht irgendwo in der Werkstatt, Read more